WAGENFELD

Konsequent funktional

Im Geist des Bauhauses entwarf Wilhelm Wagenfeld 1934 das „Service 639“. Für sein Design erhielt die Form WAGENFELD bereits auf der Weltausstellung in Paris 1937 die goldene Medaille. Bis heute besticht die zeitlos moderne Form durch ihre anhaltende Aktualität. Material, Funktionalität und Gestaltung bilden bei jedem Objekt eine Einheit.

Der Gestalter der Form:Wilhelm Wagenfeld

„Alles Brauchbare muss schön sein, anders erfüllen die Dinge nicht ihren Sinn.“ Nach dieser Maxime hat der 1900 in Bremen geborene Wilhelm Wagenfeld 1934 Porzellanstücke und ein Service mit und für FÜRSTENBERG gestaltet. Wagenfeld verfolgte stets den Leitgedanken des Bauhauses „Form folgt Funktion“– seine Werke sind als klassisch schön.

ZUM ONLINE SHOP

FLYER ANSCHAUEN

WAGENFELD

Form WAGENFELD: Konsequent funktionale Formgebung und ewige Eleganz. Der Designklassiker WAGENFELD ist ein Meilenstein der Porzellan- und Geschirrgestaltung. Im Geist des Bauhauses kreierte Wilhelm Wagenfeld 1934 das „Service 639“. Bis heute besticht das zeitlos moderne Geschirr WAGENFELD durch seine anhaltende Aktualität. Die verschiedenen Tassen und Teller von WAGENFELD oder Artikel wie der Krug fügen sich ästhetisch in jede gedeckte Tafel. Material, Funktionalität und Gestaltung bilden bei jedem Objekt von WAGENFELD eine Einheit. So wirken auch die Geschenkartikel einzeln ebenso stilvoll wie in Kombination./p>

Die weiße Ausführung der Serie WAGENFELD ist der Ursprung des Designklassikers. Hierin bündelt sich die Leidenschaft, mit der Bauhaus-Designer Wagenfeld das Porzellan entworfen hat. Von jedem Objekt geht bei der Form WAGENFELD eine eigenständige gestalterische Idee aus. Sie mündet in einem Produkt, das den Maßgaben der Bauhausbewegung entspricht. Fein austarierte Größenverhältnisse, schlichte Schönheit, feinste Qualität und Verarbeitung charakterisieren die sorgfältig und präzise handgefertigten Milchkännchen, Teetassen und Zuckerdosen von WAGENFELD. Jedes Stück wird bei WAGENFELD in perfekter Weise Wagenfelds Prämisse gerecht: „Alles Brauchbare muss schön sein, anders erfüllen die Dinge nicht ihren Sinn