Pflegehinweise
FINEST HANDCRAFTED PORCELAIN
Damit Sie lange Freude an Ihrem Porzellan von FÜRSTENBERG haben, empfehlen wir Ihnen, folgende Tipps zu beachten.
Pflegehinweise für Porzellan
- Weißes Porzellan ohne Dekor ist grundsätzlich spülmaschinenfest.
- Achten Sie beim Ein- und Ausräumen der Spülmaschine darauf, Schläge und Stöße zu vermeiden. Stellen Sie Ihr Porzellan so in den Spülmaschinenkorb, dass sich das Geschirr auch während des Spülvorgangs nicht berührt und kein Besteck oder ähnliches dagegen schlagen kann.
- Bei dekoriertem Porzellan hängt die Beständigkeit in der Spülmaschine von der Art des Dekors ab:
Unterglasurdekore wie der bekannte kobaltblaue Dekor LOTTINE von ALT FÜRSTENBERG sind durch die darüber liegende Glasur, die bei ca. 1.400°C gebrannt wird, vollständig geschützt. Sie sind spülmaschinenfest und abriebfest.
Inglasurdekore werden bei ca. 1.250 °C gebrannt und sinken in die Glasur ein. Die Farben verbinden sich mit der Glasur und machen den Dekor spülmaschinenfest und abriebfest. Die meisten (mehrfarbigen) Dekore von FÜRSTENBERG sind Inglasurdekore.
Aufglasurdekore sind dagegen nicht spülmaschinen- und abriebfest. In der Regel handelt es sich dabei um handgemalte Dekore, die bei ca. 950 °C gebrannt werden. Aufgrund der niedrigen Brenntemperatur werden die Farben des Dekors durch die Glasur nicht komplett geschützt. Wir empfehlen für diese Porzellanartikel das Spülen per Hand.
Das Team von FÜRSTENBERG oder Ihr Händler beraten Sie gern, inwieweit Ihr Porzellan spülmaschinenfest bzw. -geeignet ist.
- Sollte Ihr Porzellan einen Belag haben, matt aussehen oder dunkle Abriebspuren von einem Besteck aufweisen, können Sie diese Ablagerungen mit einem handelsüblichen Keramik- oder Porzellanreiniger entfernen.
Merkmale von Dekoren mit Edelmetall wie Gold und Platin
- Alle Dekore mit Edelmetall sind spülmaschinengeeignet bei FÜRSTENBERG – auch die Champagnerbecher SIP OF GOLD. Dennoch empfehlen wir das Spülen per Hand, um eine lange Freude an Ihrem Porzellan zu gewährleisten. Dekore, die spülmaschinengeeignet sind, können bei Anwendung eines Schonwaschganges (55°C) in der Maschine gereinigt werden, jedoch können ab ca. 200 Spülzyklen erste Glanzverluste auftreten. Wir empfehlen daher die Reinigung per Hand. Zusätzlich bitten wir bei einer Reinigung in der Geschirrspülmaschine die Herstellerhinweise über die Schoneigenschaften von Spülmaschinen und Spülmitteln zu beachten.
- Gold und Platin sind relativ weiche Edelmetalle, die aufgrund dieser natürlichen Materialeigenschaft kratzempfindlich sind. Kratzer, die durch die normale Beanspruchung, z.B. durch Besteck oder beim Stapeln des Porzellans, entstehen, lassen sich nicht ganz vermeiden.
- Verwenden Sie beim Spülen keine scheuernden Reinigungsmittel und Schwämme – dies gilt insbesondere für Mikrofaser-Reinigungstücher, bei denen oft kleinste Scheuerpartikel verwendet werden, die das Metall zerkratzen können. Zur Reinigung empfehlen wir weiche Baumwolltücher.
- Beim Stapeln empfehlen wir die Verwendung von Zwischeneinlagen aus Stoff oder Papier.
- Dekore mit Edelmetallen sind für die Verwendung in der Mikrowelle nicht geeignet.