
TISCHKULTUR - DIE FREUDE AM TISCHDECKEN
Mit Björn Kroner-Salié | Fotocredit: Charlotte Schreiber
Experte für Tischkultur
Hallo, mein Name ist Björn Kroner-Salié und ich bin Florist. Vielleicht kennen Sie mich bereits aus diversen TV Sendungen oder von einem Besuch in der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG, für die ich seit einigen Jahren bereits mit ganzem Herzen Markenbotschafter bin. Warum? Weil Wohnkultur nicht nur schön arrangierten Blumen in tollen Vasen, sondern ebenso ein gedeckter Tisch mit feinem Porzellan und passenden Gläsern und Besteck ist.

Do it yourself: Serviettenringe und Gestecke
Neben der individuellen Auswahl und Zusammenstellung von schönem Tafelgeschirr, Gläsern und Besteck, gewinnt Tischkultur den besonderen persönlichen Charme durch kleine Dekorationen, die jeder selbst machen kann. Lassen Sie sich von meinen zwei Beispielen inspirieren!

Der Serviettenring
Das brauchen Sie:
- Furnierholz (Bastel- oder Künstlerbedarf)
- doppelseitiges Klebeband
- Schere

(1)
Furnierbogen in 5 bis 8 cm breite
Streifen schneiden. Am oberen Ende des Streifens ein Stück doppelseitiges
Klebeband anbringen.
(2)
Serviette aufrollen und den Streifen mittig um die Rolle wickeln.
Schutzfolie vom Klebeband entfernen und die Streifenenden miteinander
verkleben.
TIPP
Die Serviettenringe lassen sich auch gut als Namensschild verwenden. Die
Wirkung und Tauglichkeit des Stiftes sollte vorher an einem Probestück
getestet werden.
Das Gesteck
Das brauchen Sie:
- Porzellangefäß
- Frischsteckschaumziegel
- Spiel- oder Vogelsand
- Messer
- Spiraea-Zweige
- Tulpen
- Skimmia-Zweige
- Akelei
- Lisianthus

(1)
Steckschaummenge vom Ziegel abschneiden, dabei die Größe an das Gefäß
anpassen. Gefäß mit Wasser füllen, Steckschaumstücke auf die
Wasseroberfläche legen – nicht unter Wasser drücken – und einweichen.
Steckschaum so zurechtschneiden, dass dieser ca. 1 cm unterhalb des
Gefäßrandes bleibt.
(2)
Steckschaum leicht mit dem Sand abdecken. Nur wenig beschichten, da
sonst die Schnittflächen der Blüten durch den Sand verstopft werden.
(3)
Die Blüten mit einem Messer oder der Schere schräg anschneiden und nach Wunsch vorsichtig in den Steckschaum stecken.
TIPP
Immer auf den äußeren Rand des Gefäßes achten. Bei solchen Gestecken ist
es schön, wenn sich die Floristik im Inneren abspielt und nicht über
den Gefäßrand hinausragt.
