Ob Dinner zu zweit, Frühstück mit der Familie oder Festtafel für Freunde: edle Porzellan Geschirrserien machen den Genuss perfekt.
Mehr erfahrenExtravagante Entwürfe bringen die Eleganz und Raffinesse von Porzellan in moderne Wohnwelten.
Mehr erfahrenEdle Porzellan Tassen sind nicht nur ein Fest für die Augen, sie schmeicheln bei jeder Berührung auch der Hand und dem Mund.
Mehr erfahrenTee oder Kaffee? Mit der richtigen, tropffreien Kanne aus Porzellan sind Heißgetränke immer ein Genuss.
Mehr erfahrenMit einem hochwertigen Porzellan Korb servieren Sie nicht nur Brot stilvoll auf dem gedeckten Tisch.
Mehr erfahrenSie sind unverzichtbar in jeder Küche, werden täglich genutzt und sind das Herzstück jeder Tischkultur: Porzellan Teller. Klassiker wie Frühstücksteller, Speiseteller oder Suppenteller finden sich in jedem Haushalt, je nach Vorlieben ergänzt um passende Variationen wie Pastateller, Brotteller oder Platzteller.
Mehr erfahrenOb mit oder ohne Deckel, hohe Formen oder flache, kleine oder große, rund oder oval, mit oder ohne Dekor – entdecken Sie die Vielfalt unserer Porzellanschalen und ergänzen Sie Ihre Geschirrkollektion mit Schalen, die Sie nie wieder missen wollen.
Mehr erfahrenFrische Blumen in einer hochwertigen Porzellan Vase – egal ob klein oder groß, weiß oder dekoriert – verleihen jedem Raum Lebendigkeit und ein natürliches Wohngefühl.
Mehr erfahrenDie naturgetreuen Porzellanskulpturen von Menschen und Tieren - in edlem Weiß oder mit aufwändiger Handbemalung - sind die Königsklasse der Porzellankunst.
Mehr erfahrenMöbel aus Porzellan? Das Designerduo Besau-Marguerre beweist mit seinem extravaganten Beistelltisch die Bedeutung von Porzellan für modernes Interior Design.
Mehr erfahrenSchwarz und Weiß – das Spiel der Kontraste ist ein zeitloser Klassiker auf dem Tisch und im Interior.
Mehr erfahrenFrische Grüntöne auf weißem Porzellan verbreiten Lebendigkeit und Optimismus auf der Tafel.
Mehr erfahrenEin Statement auf dem Tisch: Rotes Porzellan. Rot ist Feuer, Leidenschaft und Stärke.
Mehr erfahrenGold und Porzellan gehören seit den ersten Tagen der Porzellanherstellung zusammen. Der Glanz des Edelmetalls bringt einen Hauch Luxus und unvergängliche Eleganz ins Ambiente.
Mehr erfahrenMit der Assoziation an einen klaren Himmel und die Weite des Meeres regt blaues Porzellan die Fantasie an und lässt uns von fernen Welten und dem nächsten Urlaub träumen.
Mehr erfahrenAnspruchsvolle Manufakturqualität, prämierte Entwürfe renommierter Designer sowie maßgeschneiderte Unikate: Unser Porzellan fügt sich raffiniert in ein exklusives Ambiente ein.
Mehr erfahrenVon edlen Vasen und Objekten über exklusives Tafelgeschirr bis zu einzigartigen Möbeln – entdecken Sie zeitlose Klassiker und innovative Interior Ideen aus Porzellan.
Mehr erfahrenOb individuelle Auswahl, Einzelstücke, exklusive Dekorationen oder auch völlig neue Serien und Objekte – wir verstehen und lieben nicht nur unser Handwerk, sondern auch Ihre Wünsche.
Mehr erfahrenWildtiere bereichern unsere Welt. Auf unserem neuen Champagnerbechern Precious Companions | Edition Dr. Barbara Sturm bereichern sie nun auch das Leben zu Hause.
Mehr erfahrenDie detailgetreuen Reliefs verschiedener Meeresbewohner auf den mattierten Außenseiten der filigranen TOUCHÉ Becher erfreuen die Augen ebenso wie die Fingerspitzen.
Mehr erfahrenDie modulare Geschirrserie von Foster + Partners in Zusammenarbeit mit der Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG. Eine außergewöhnliche und zukunftsweisende Geschirrkollektion.
Mehr erfahrenFlexibel und bequem Porzellan für den eigenen Geschenktisch zusammenstellen. Überall und zu jeder Zeit einsehbar.
Mehr erfahrenNeuigkeiten, Trends, Angebote und Tipps - Bleiben Sie in Sachen FÜRSTENBERG Porzellan informiert. Jetzt registrieren!
Mehr erfahrenBei uns heißt es nach wie vor: Eine Tasse geht durch 100 Hände. Denn es sind die kleinen Feinheiten, die echte Handwerkskunst verraten und dem Porzellan von FÜRSTENBERG seinen besonderen Wert verleihen.
Mehr erfahrenVon den eigenen Initialen oder dem Logo, über individuelle Dekore bis zu exklusiv gestalteten Geschirr- und Objektformen: Mit Liebe zum Detail und großer Kunstfertigkeit werden Kundenwünsche von unseren Porzellinern umgesetzt.
Mehr erfahrenEine Reise durch die Welt von FÜRSTENBERG. Besuchen Sie das neu gestaltete Porzellanmuseum mit Besucherwerkstatt.
Mehr erfahrenIn der besonderen Atmosphäre ehemaliger Produktionsräume finden Sie das weltweit größte Fachgeschäft für FÜRSTENBERG Porzellan.
Mehr erfahren
Essen & Trinken | 6/2023
Medium: Essen & Trinken
Ausgabe: 6 / 2023
Thema: Interview Viktor Abrahams, Porzelliner bei FÜRSTENBERG;…
Erfahren Sie mehr über Porzellan von FÜRSTENBERG
Porzellan ist ein ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis aus einem Gemisch von Kaolin (Porzellanerde, Porzellanton), Feldspat und Quarz. Kaolin ist der formbare Bestandteil in der Porzellanmasse. Er gibt die äußere Form und auch die weiße Farbe. Quarz ist das Gerüst des Porzellans. Er verleiht dem Porzellan im Brennprozess die Standfestigkeit. Feldspat ist entscheidend für die Dichte des Porzellans. Als Flussmittel senkt er im Brennprozess den Schmelzpunkt von Quarz und Kaolin.
Porzellan ist ein ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis aus einem Gemisch von Kaolin (Porzellanerde, Porzellanton), Feldspat und Quarz. Kaolin ist der formbare Bestandteil in der Porzellanmasse. Er gibt die äußere Form und auch die weiße Farbe. Quarz ist das Gerüst des Porzellans. Er verleiht dem Porzellan im Brennprozess die Standfestigkeit. Feldspat ist entscheidend für die Dichte des Porzellans. Als Flussmittel senkt er im Brennprozess den Schmelzpunkt von Quarz und Kaolin.
Es sind die kleinen Feinheiten, die echte Porzellankunst verraten und dem Porzellan von FÜRSTENBERG seinen besonderen Wert verleihen: doppelwandige Gefäße, deren hauchdünne Innen- und Außenwände allein per Hand zusammengesetzt werden können; Dekore, die unter dem Henkel zusammenlaufen, oder Goldstaffagen, die über Bord (z.B. einen Tassenrand) laufen und nur als Handmalerei umsetzbar sind.
“Vor über tausend Jahren entdeckten die Chinesen am Berg Gaoling weißen Ton und benannten diesen nach dem Berg »Kaolin«. Am Fuß des Berges entstand die Stadt Jingdezhen, die auch heute noch ein Zentrum der Porzellanherstellung ist. Zu dieser Zeit gelangte nur wenig Porzellan nach Europa, wo es deshalb als wundersame Kuriosität galt.”
Es dauert Monate bis Jahre, bis aus einer Idee das fertige Produkt geworden ist. Den Anfang macht eine Zeichnung. Erst nach vielen Besprechungen, Proben und Korrekturen hat es das Modell dann zur Herstellungsreife geschafft. Auch der Produktionsprozess selbst dauert mehrere Tage. Dabei geht – wie wir bei FÜRSTENBERG sagen – ein Artikel durch 100 Hände: Vom Drehen oder Gießen der Porzellanmasse in Gipsformen, über das Garnieren und Verputzen, dem Glühbrand, dem Dekorieren, dem Glasieren, dem Glattbrand bis zum letzten Feinschliff und Polieren.
“Keramik besteht hauptsächlich aus Tonerde, die bei etwa 600° C gebrannt wird. Keramik-Geschirr hat eine gröbere Struktur und ist meist traditioneller und rustikaler.
Porzellan, wie das von FÜRSTENBERG, hat eine feine Struktur und ist durch den Brand bei bis zu 1.400°C härter und weniger empfindlich. Durch das seltenere Vorkommen der benötigten Rohstoffe sowie den aufwendigen Herstellungsprozess ist Porzellan das hochwertigere Erzeugnis.”
“Weiß, glänzend, transluzid und hart – diese Eigenschaften verbindet man mit Porzellan. Erst durch den Brand wird aus dem Gemisch von Kaolin, Quarz und Feldspat das begehrte Material. Denn nur bei extrem hohen Temperaturen schmilzt der Feldspat und löst die anderen Bestandteile. So verdichtet sich der Scherben und erhält seine Härte und Transluzenz.
Zweimal durchläuft das Porzellan die Flammenhölle des Brennofens: Man spricht dabei vom Verglühen und vom Glattbrennen. Im Glühbrand wird der Scherben verfestigt und wasserunlöslich. Der eigentliche Schmelzprozess – das Sintern – findet im Glattbrand bei bis zu 1.400 Grad statt. Beide Brände dauern jeweils etwa 13 Stunden einschließlich Abkühlzeit.”
“Porzellan hat ganz besondere Eigenschaften: Neben der extremen Härte – ein Quadratzentimeter Porzellan widersteht einer Druckbelastung von fünf Tonnen – sind dies die Haptik, die Lichtdurchlässigkeit und das strahlende Weiß.
Als schlechter Wärmeleiter fühlt Porzellan sich kühl an; Glasuroberflächen sind glatt, polierte Oberflächen erscheinen hingegen geradezu samtweich. Transluzenz ist ein einzigartiges Merkmal des Porzellans. Dieser Effekt tritt je nach Scherbenstärke unterschiedlich in Erscheinung. Sehr feine und dünne Scherben lassen bereits das Tageslicht durchscheinen.
Eine weitere Besonderheit von Porzellan von FÜRSTENBERG ist, dass alle Artikel den gleichen Weißgrad haben und sich so verschiedene Kollektionen individuell kombinieren lassen.”
“In Europa – wie auch bei FÜRSTENBERG – wird überwiegend Hartporzellan hergestellt, in China vorwiegend Weichporzellan. Durch einen höheren Kaolingehalt und höhere Temperaturen beim Brand sind beim Hartporzellan die Oberflächen der Glasur härter und der Scherben besonders fest.Beim Bone China Porzellan werden 50 bis 60 Prozent Knochenasche oder Calciumphosphat verwendet. Besonderes Merkmal sind der lichtdurchlässige Scherben und die strahlend weiße Farbe.
Biskuitporzellan wird ohne Glasur gebrannt. Seine besonderen Merkmale sind ein marmorähnlichen Aussehens und eine rauere Oberfläche.”
In China begann die Porzellanherstellung bereits im 9. Jahrhundert. Seit dem 17. Jahrhundert importierten Händler es nach Europa. Das Geheimnis der Herstellung wurde streng gehütet.
Im 18. Jahrhundert gelang es, in Deutschland eigenes Porzellan herzustellen. So wurde im Jahr 1747 die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG gegründet, die heute Deutschlands zweitälteste Porzellanmanufaktur ist.
Der Kaufmann Marco Polo war der erste, der von chinesischem Porzellan berichtete. Er benannte es nach den Kaurischnecken, italienisch porcellana, da man glaubte, Porzellan sei aus deren Gehäusen hergestellt worden.